Geodäsie mit der Atomuhr

Geodäsie mit der Atomuhr

Unterschiede im Schwerefeld der Erde mit optischer Uhr vermessen.

200 Jahre Gustav Kirchhoff
11.06.2024 • NachrichtPanorama

200 Jahre Gustav Kirchhoff

Ausstellung in Heidelberg widmet sich dem Leben und Wirken des berühmten Physikers.

Mit Kindern ins All
11.06.2024 • NachrichtPanorama

Mit Kindern ins All

Forscherstation Heidelberg und ESO Supernova Garching engagieren sich in der naturwissenschaftlichen Fortbildung.

Barriereschichten mit Licht bewerten
10.06.2024 • NachrichtVakuumtechnik

Barriereschichten mit Licht bewerten

Materialspezifisch konfigurierbarer Sensor ermöglicht 100-Prozent-Qualitätskontrolle.

Offene Quantensysteme nutzbar machen
10.06.2024 • NachrichtPanorama

Offene Quantensysteme nutzbar machen

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau erhält Förderung für Quantenphysik und mehr.

  • 13.06.2024-31.07.2024

    Simon Marius und die Bücherwelt des 17. Jahrhunderts

    Die Staatliche Bibliothek Ansbach präsentiert ab dem 14. Juni 2024 eine faszinierende Ausstellung, die das Werk des Hofmathematikers und Astronomen Simon Marius (1573-1624) würdigt. In der Ausstellung mit dem Titel „Simon Marius und die Bücherwelt des 17. Jahrhunderts“ können Besucherinnen und Besucher die bahnbrechenden Beobachtungen der Jupitermonde entdecken, die Marius unabhängig von Galileo Galilei gemacht hat.

  • 20.06.2024-22.06.2024

    Simon Marius und der Wandel im Weltbild

    „Simon Marius und der Wandel im Weltbild“ ist das Thema der zentralen Wissenschaftstagung im Jubiläumsjahr, auch wieder in Ansbach. Dabei bewerten Astronomiehistoriker aus dem In- und Ausland die Rolle von Simon Marius in diesem Weltsystemstreit, diskutieren Argumente, Beiträge, Instrumente und Beobachtungen. Mit dem Simon-Marius-Saal stellt die Stadt Ansbach in ihrem Tagungszentrum Onoldia den passenden Schauplatz für den Sohn der Stadt und seinen Platz im Streit um das richtige Weltsystem.

  • 25.06.2024-25.06.2024

    Virtuelle Jobbörse / d-fine GmbH

    Von der Kosmologie in die Beratung

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Beliebte Beiträge

Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar
10.01.2024 • NachrichtForschung

Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar

Bahnbrechendes Experiment könnte Glaskügelchen in Überlagerungszustand versetzen.

Voyager 1 sendet wieder
30.04.2024 • NachrichtPanorama

Voyager 1 sendet wieder

Dank einer Umprogrammierung sendet die Sonde Voyager 1 wieder sinnvolle Daten.

Was hilft KI in der Physik?
04.03.2024 • NachrichtPanorama

Was hilft KI in der Physik?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz bedarf viel menschlicher Expertise, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®
08.03.2024 • Webinar

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®

In diesem Webseminar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Graphen-basierte Metamaterialien besprochen.

20.02.2024: Batterien modellieren mit COMSOL Multiphysics®
25.01.2024 • Webinar

20.02.2024: Batterien modellieren mit COMSOL Multiphysics®

In diesem Webseminar werden wir die Modellierung von Akkus in drei verschiedenen Maßstäben erörtern: auf der Mikroskala, der Zellskala und der Pack-Skala.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen